Permakulturprojekt

Das Permakulturprojekt dient der Bewusstwerdung der Themen gesunde
Ernährung und Selbstversorgung aus dem eigenen Hausgarten. Es zielt
auf die Vermittlung von gärtnerischen Kenntnissen und Fähigkeiten in
ganzheitlichen Prozessen; dazu zählen Naturkunde, Anpflanzungen,
Fruchtfolge und Mischkulturen, gesunde Ernährung und Gärtnern im
jahreszeitlichen Verlauf. Das Projekt wird über einen mehrjährigen
Zeitraum angelegt, in dem Schwerpunkte immer wieder neu gesetzt und
der Arbeit vor Ort angepasst werden. Der Schwerpunkt des
Gartenprojektes im Jahr 2015 liegt auf dem Erschaffen von
gärtnerischen Nutzflächen auf dem Außengelände, der gemeinsamen
Gartenarbeit und der Verarbeitung der angebauten Pflanzungen in der
Einrichtung. In die Gesamtgestaltung des Gartens werden die
jugendlichen Nutzer einbezogen. Es ist geplant, im Frühjahr einen
Aufenthaltsbereich für die Jugendlichen mit einem Holzpavillon, einer Grillecke
mit Feuer- und Kochstelle, sowie einen Hängemattenbereich einzurichten, damit die Nutzer sich unabhängig von der regulären Gartenarbeit gern im Garten aufhalten und das "Draußen in der Natur sein" als positiv erleben und neue Jugendräume besetzen. Dieses Projekt soll sich in der Zukunft als ein Teil der alltäglichen Arbeit etablieren.
Förderer, Unterstützer, Sponsoren:
Leibniz Universität Hannover Institut für Bodenkunde
- Herrenhäuser Str. 2 / 30419 Hannover (Bodenanalyse)
Bioland Hof Jeebel Biogartenversand.de (Pflanzenspende)
Kooperationen:
Taifun und Universität Hohenheim (Das Sojaexperiment; 1000 Gärten.de)
Fitnessprojekt

Das Fitnessprojekt des Jugendzentrums ist ein niedrigschwelliges Angebot. Es soll einen Zugang zu Jugendlichen öffnen, um eine Beziehung zu den jungen Menschen aufbauen zu können. Durch die
Benutzung der Fitnessräumen entwickeln die Nutzer häufig Vertrauen zu den pädagogischen Mitarbeitern und anderen fitnessbegeisterten Jugendlichen. Durch die entstehenden Beziehungen können häufig
auch andere Problematiken oder auch Hilfestellungen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen entstehen bzw. bearbeitet werden.
Die langjährige Tradition des Fitnessangebotes entwickelte einen hohen Qualitätsstandard.
Dazu gehört, dass die Jugendlichen den Umgang mit den Fitnessgeräten und ihre Wirkung verstehen und erlernen. Zugleich sollen sie ihren Körper, ihre Ernährung, ihre Bewegungen und ihre Koordination besser verstehen lernen. Es
wird ihnen die Bedeutung von verantwortungsbewusstem Trainieren durch intensive Einweisung und pädagogische Begleitung vermittelt. Dazu gehören eine gesunde Ernährung, sauber ausgeführte Übungen an den Fitnessgeräten, Einhaltung von Regeln, gegenseitige Rücksichtnahme und Unterstützung. Des Weiteren soll das Selbstbewusstsein durch Körpergewichtsverlust, Ausdauer oder Muskelaufbau verstärkt werden.
Dazu gehören die allgemeinen Grundkenntnisse zum Thema Fitness, wie
z.B. Anatomie, ganzheitlicher Muskelaufbau, verschiedene Übungen und
Trainingsmethoden, Aufwärmung, Abwärmung und Unfallverhütung. Zu den
Aufgaben der Einweisung gehört, den Jugendlichen theoretische
Kenntnisse des Fitnesstrainings zu vermitteln, Aufwärm- und
Traningsphasen anzuleiten und zu begleiten. Die Jugendlichen sollen
mindestens zu zweit trainieren und nicht alleine, wie es im
Fitnessstudio oft der Fall ist. Sie sollen gegenseitig Rücksicht
aufein

ander nehmen, aufeinander Acht geben und sich gegenseitig
unterstützen. Dabei werden gruppendynamische Prozesse von den
pädagogischen Mitarbeitern aufgefangen und begleitet. Des Weiteren
wird verstärkt darauf geachtet, dass Fehlverhalten angesprochen und
unterbunden wird. Das Fitnesstraining soll als Sport begriffen werden.
Dem Anspruch des Angebotes, weibliche Besucher_Innen für das Fitnessangebot zu begeistern, wird zum einen durch Materialien,
zum anderen durch extra Trainingszeiten und einem zweiten Fitnessraum entsprochen.
-